Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist wohl der bekannteste Vertreter unserer heimischen Amphibien. Leider hat der charismatische Lurch es zusehends schwer: ein eingeschleppter Amphibienpilz breitet sich in Europa aus und hat auch bereits das Ruhrgebiet erreicht! Wir berichteten bereits: Tödliche Pilze bedrohen Amphibien. Seit Jahresbeginn mehren sich NRW-weit Fundmeldungen von toten und kranken Feuersalamandern, die belegen: Der „Salamanderfresser“ (Batrachochytrium salamandrivorans, kurz Bsal) breitet sich weiterhin rasant aus. Bsal befällt die Haut von Amphibien und führt beim Feuersalamander binnen weniger Tage zum Tod. Andere Amphibienarten können die Sporen verbreiten, erkranken – nach bisherigem Kenntnisstand – jedoch seltener, oder weniger stark.
Ein besonders tragisches Massensterben wird derzeit auch in Bochum dokumentiert: Im NSG Langeloh (Stadtgrenze Herne, Castrop) wurden im Januar >150 tote Feuersalamander gefunden. Das Gesamtausmaß der Infektion lässt sich jedoch nur schwer beziffern. „Es ist davon auszugehen, dass die bisherigen Funde nur die Spitze des Eisbergs zeigen – der Großteil der Salamander stirbt vermutlich unbemerkt in seinen Verstecken“, so Mathias Krisch, Vorsitzender des NABU Bochum. Bevorstehende, milde, feuchte Tage könnten eine erneute Fundwelle auslösen, wenn die Aktivität der Tiere zunimmt. „Wir arbeiten in enger Kooperation mit den betroffenen Städten Herne, Recklinghausen und Bochum zusammen“, so Krisch. „Der Pilz macht schließlich nicht an den Stadtgrenzen halt!“

Die Sporen des Pilzes können durch Schuhwerk, Hundepfoten und Fahrradreifen über weite Strecken verbreitet werden. Um eine weitere Verbreitung des Pilzes aufzuhalten, bitten wir daher alle Waldbesucher, sich an folgende Verhaltens- und Hygieneregeln zu halten:
- Bitte berühren Sie keine Amphibien. Dies gilt insbesondere für Feuersalamander und Molche.
- Bitte betreten Sie keine Land- und Wasserlebensräume von Amphibien – bleiben Sie bitte auf den vorgegebenen Wegen.
- Bitte führen Sie Ihren Hund an der Leine.
- Beim Verlassen des Gebietes befreien Sie ihr Schuhwerk bitte gründlich von Erde. Reinigen, trocknen und desinfizieren sie es, bevor Sie ein neues Gebiet betreten. Zur Desinfektion eignen sich Alkohol (>70%) oder eine Virkon-S-Lösung (>1%).
- Sollten sie Feuersalamander entdecken, melden Sie ihren Fund bitte über meldung-feuersalamander@rub.de. Bitte geben sie Fundort und -datum an und fotografieren Sie das Tier aus mehreren Perspektiven. Wichtig: Bitte berühren Sie die Tiere nicht!
Der NABU Bochum setzt sich aktiv für den Schutz des Feuersalamanders ein. Seit 2016 werden die Salamandervorkommen im Stadtgebiet im Auftrag der Stadt Bochum untersucht. In Kooperation mit der Ruhr-Universität findet ein umfangreiches Monitoring statt, das die Ausbreitungs- und Infektionsdynamik des Amphibienpilzes Bsal untersucht.
Außerdem möchten wir auf diese Online-Veranstaltung hinweisen:
Falls Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an: anmeldung@nabu-bochum.de. Sie erhalten dann einige Tage vor der Veranstaltung Zugangsdaten sowie weitere Hinweise ebenfalls per E-Mail.