Im Februar ist es wieder soweit: Vom 16. bis 18. finden in Hagen die Naturgartentage statt. Dieses jährlich stattfindende Event ist mehr als eine Fachtagung des NaturGarten e.V.; es ist …
NABU NRW gibt Tipps für einen Naturgarten, der Hitze und Trockenheit widersteht. So lassen sich schattige Plätze für Mensch und Tier schaffen. Der Juni war der zweitwärmste seit Beginn der …
Am Samstag, den 29. April von 11 – 15 Uhr findet wieder die NABU- Pflanzentauschbörse auf dem Bauernhof am Mechtenberg (45309 Essen, Am Mechtenberg 5) statt. Man trifft sich, bringt …
Die Biodiversitätskrise ist eine der drängenden Herausforderungen unserer Zeit. Artenreiche Blumenwiesen und vielfältige Räume in der Landschaft und im Siedlungsraum sind wesentliche Elemente, dieser Krise zu begegnen. Aus diesem Grund …
Hohe Temperaturen und kaum Regen in Sicht: In vielen Teilen Deutschlands ist es viel zu trocken. Das macht sich auch im Garten bemerkbar. „Böden und Pflanzen steckt noch die Dürreperiode …
Jede*r kann etwas für die Artenvielfalt tun, gerade im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Der NABU gibt viele praktische Tipps, wie sich Vögel, Bienen und Co. im eigenen „grünen …
Der Rückgang der heimischen Vogel- und Insektenarten ist mittlerweile nicht mehr zu übersehen und in aller Munde. Dabei kann jeder Einzelne vielfach ganz einfach selber aktiv werden. In diesem Vortrag …
Der Herbst sorgt zurzeit für reichlich Laub auf Bürgersteigen und Parkplätzen, in Hofeinfahrten, Gärten und Parks. Für viele Gartenbesitzer*innen das Signal den bunten Laubmassen mit Laubsauger oder Laubbläser zu Leibe …
Informationen und praktische Hinweise zur Erstellung eines Naturgartens sowie aktive Umsetzung vermittelt Andreas Schmidt, Gartenfachberater für naturnahes, nachhaltiges Gärtnern am Samstag, den 11. September von 9 bis 15 Uhr im …
Ein Domizil für Hummeln, Schmetterlinge und Marienkäfer: Wer möchte, dass es auf dem Balkon summt und brummt, kann es den Sechsbeinern im Handumdrehen gemütlich machen: mit den richtigen Pflanzen, Nistplätzen …