NABU Bochum » Projekte » Umwelt

Umwelt

Weltwassertag 2025: Gletscherschutz und Tieflandbach

Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der wichtigsten Ressource allen Lebens. Der diesjährige Weltwassertag steht unter dem Motto „Glacier Preservation“. Auch das Umweltbundesamt (UBA) ruft zum Erhalt der Eisgiganten auf. Gletscher sind beeindruckende Naturwunder und haben einen entscheidenden Einfluss auf die Stabilität des planetaren Ökosystems. Die Eismassen spielen eine zentrale Rolle im globalen Wasserkreislauf, denn weltweit sind 70 Prozent der Süßwasserressourcen… mehr dazu »

Sumpf-Blutauge ist Blume des Jahres 2025

Wurden Moore in Märchen und Gedichten früher oft als schaurige und gefährliche Orte dargestellt, stehen sie heute für die drängendsten Themen unserer Zeit: den Arten- und Klimaschutz. 95 % der Moorflächen Deutschlands gelten als zerstört – eine verheerende Bilanz sowohl für die hochspezialisierten Arten, die auf diesen Lebensraum angewiesen sind, als auch für die Senkung der Emissionen klimaschädlicher Gase. Mit der Wahl des Sumpf-Blutauges (Comarum palustre) zur 46. Blume des Jahres ruft die Loki Schmidt… mehr dazu »

Trotz Kälte: erste Frühlingsvorboten zur Bundestagswahl

Auch, wenn die Temperaturen bei uns derzeit  in den Minusbereich fallen und die ersten Amphibien ihre Versuche zum Aufsuchen der Laichgewässer wieder eingestellt haben, zeigen sich erste Vorboten des Frühlings. Die Vogelwelt wird wieder lebendiger, erste Gesänge ertönen und Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokus, Haselnuss und Hamamelis setzen erste Farbtupfer in Landschaft und Gärten. Sie sind nicht nur schön anzusehen, sondern überlebenswichtig für unsere heimischen Insekten. Die kommen schon bald aus ihren Winterquartieren und sind dann… mehr dazu »

Das Aus für den Bochumer Umweltspürnasen-Pass

Nach 33 erfolgreichen Jahren steht nun fest: 2025 wird es dieses Angebot des Umwelt- und Grünflächenamtes der Stadt Bochum an Kinder und Familien nicht mehr geben! Grund dafür ist die Entscheidung der Stadt, die Stelle der aus Altersgründen 2024 ausscheidenden Umweltpädagogin Rita Brandenburg nicht mehr neu zu besetzen bzw. ihren Aufgabenbereich zu delegieren. Frau Brandenburg hat das Angebot an „Schnupperkursen“ zum Natur – und Umweltschutz für Kinder und Familien 1992 initiiert. Im Laufe der Jahre… mehr dazu »

Weitere Beiträge beim NABU Bochum

  • Insekt des Jahres 2025: Die Holzwespen-Schlupfwespe

    Das Weibchen der Holzwespen-Schlupfwespe verfügt über einen schlanken Legebohrer, der weit über den Hinterleib hinausragt. Damit legt es je ein Ei auf eine tief im Holz verborgenen Holzwespenlarve […]

  • Radwende lädt zur Demo ein

    Die Radwende Bochum lädt zu einer letzten Aktivität in diesem Jahr ein. Unter dem Motto „Bochum steigt auf: Sichere Radwege jetzt!“ findet am Freitag, 13. Dezember eine Raddemo auf dem … Der […]

  • Aufruf zur Demo: Rettet unsere Bäume in Bochum!!

    Am Donnerstag, dem 21.11.2024,  findet um 10:00 Uhr die Ratssitzung statt, bei der der Bebauungsplan 0862/Erich Kästner-Schule und damit ggf. die Abholzung des Waldes auf dem Baugelände […]

  • Protest gegen den geplanten Kahlschlag an der Markstraße

    Wer am ehemaligen Gelände der Erich Kästner-Schule an der Markstraße vorbeikommt, muss unweigerlich am dortigen Bauzaun stehen bleiben. Zu sehen sind dort seit Freitag Plakate, auf denen AKU, […]

  • Kinderaktion: Nistkastenbau für Höhlenbrüter

    Am Samstag, den 12. Oktober veranstaltete Schley´s Gartencenter in Wattenscheid ein Herbstfest mit tollem Programm für Groß und Klein. Gerne haben wir uns beteiligt mit einem Angebot zum Bau von […]

  • Biodiversität: das Ende der Ausreden?

    Wie steht es um die Biodiversität? Das beantwortet der Faktencheck Artenvielfalt. Der erste umfassende Bericht zur biologischen Vielfalt in Deutschland liefert Fakten zur aktuellen Lage, analysiert […]

Noch mehr Beiträge finden Sie zu den Themen: Umwelt sowie den Unterthemen Klimaschutz, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit und Natur- und Artenschutz.

Weitere Beiträge beim NABU

  • Bundestagswahl: Parteien im NABU-Check

    Was versprechen die Parteien zum Naturschutz, wie wollen sie Ehrenamt, Ökosysteme und Artenvielfalt schützen? Wir nahmen die Programme zur Bundestagswahl 2025 unter die große NABU-Lupe. […]

  • Bundestagswahl 2025

    Werden wir in Deutschland weiterhin unser Wachstum aufs Spiel setzen? Oder investieren wir endlich in Naturschutz und Wiederherstellung? Bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konnten wir […]

  • Der Geschmack des Frühlings

    Der Winter neigt sich dem Ende zu, bald sprießt es überall. Um die Natur in die Küche zu holen, muss man nicht warten, bis in den Auwäldern der Bärlauch grünt. Schon im Vorfrühling finden […]

  • Alles im Blick: Der NABU-Politik-Blog

    Alles im Blick: Der NABU begleitet die Politik in Deutschland, der EU und weltweit, insbesondere Natur-, Umwelt- und Klimaschutz. mehr ...

  • Kein Garten ohne Hecke

    Heimische Wildsträucher bieten bunte Blüten, attraktives Laub, leckere Früchte und Lebensraum für Tiere. Der Herbst gilt allgemein als idealer Zeitpunkt für das Pflanzen von Gehölzen. Werden […]

  • Tipps für den vogelfreundlichen Garten

    Wer sich im Garten am vielstimmigen Konzert der Gefiederten erfreuen möchte, sollte ihn möglichst naturnah gestalten. Anlocken kann man Vögel zum Beispiel mit einheimischen Blumen, Stauden, […]

Mehr zu Umwelt & Ressourcen unter NABU.de