Seit 25 Jahren setzt sich der NABU Bochum vor Ort für den Schutz von Steinkauz und Schleiereule ein. Insgesamt 78 Nisthilfen wurden gebaut, werden regelmäßig gepflegt und die Bestände erfasst.
Unter der Leitung erfahrener Vogelkundler werden ornithologische Kartierungen durchgeführt und Exkursionen angeboten. Das Team BO-BACHTER nimmt seit Jahren sehr erfolgreich am jährlichen bundesweiten Birdrace teil. Alle Beobachtungsdaten sind unter ornitho.de bzw. naturgucker.de nachzulesen.
NABU: News zum Thema Vögel
- Kaiseradler-Webcam
In diesem Jahr zeigen gleich zwei Webcams den Alltag der Kaiseradlerfamilien an der Wolga. Die Kaiseradler legten mehrere Eier, doch ein Nest wurde geplündert. Das betroffene Weibchen legte jedoch tapfer zwei weitere Eier. Die ersten […]
- Sie sind zurück: Frühjahrszug der Kraniche weitgehend vorbei
Die meisten Kraniche haben mittlerweile ihre Brutplätze im Nordosten Deutschlands und Skandinavien erreicht. Jetzt beginnt für sie die Balz – mit beeindruckenden Tänzen. mehr ...
- Meldeformular: Tote Vögel an Stromleitungen
Pro Jahr sterben deutschlandweit bis zu 2,8 Millionen Vögel an Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Haben Sie einen toten Vogel gefunden? Melden Sie Ihren Fund, damit der NABU die zuständige Untere Naturschutzbehörde informieren […]
- Tipps zur Vogelfütterung im Sommer
Die Sommerfütterung von Vögeln ist selbst unter erfahrenen Ornitholog*innen ein diskutiertes Thema. Ob negative oder positive Effekte überwiegen, ist bisher nicht abschließend geklärt. Der NABU zeigt, worauf zu achten ist und wie […]
- Morgens ein Konzert erleben
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor […]
- So machen Sie Glasscheiben vogelsicher
Ein Aufprall gegen eine Fensterscheibe kann für Vögel tödlich enden, denn für sie ist Glas unsichtbar. Allein in Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an den Folgen solch eines Zusammenstoßes. Dabei wäre es so […]
- Der Buchfink
Häufig trifft man den Buchfink in der Umgebung von Bäumen an, wie im Wald, Park oder auch im Garten. Er ist mit der häufigste Vogel Europas und fällt durch sein prächtig gefärbtes Federkleid und seinen Gesang auf. Mehr über den […]
- Nistkästen selber bauen
Künstliche Nisthilfen sind da sinnvoll, wo Naturhöhlen fehlen, weil alte und morsche Bäume nicht mehr vorhanden sind, oder weil an Gebäuden geeignete Brutnischen fehlen. Der NABU gibt ausführliche Tipps und zahlreiche […]
- Aus dem Takt geraten
Die Klimakrise kommt als laues Lüftchen daher, freundlich und unscheinbar. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nicht einmal ein Wimpernschlag und doch sind in dieser Zeit unsere Winter ganze zehn Tage kürzer geworden. mehr […]
- Vogelgrippe global: Was sich 2023 ändert
In der Vergangenheit trat die Vogelgrippe vor allem im Herbst und Winter auf. Inzwischen bedroht das Virus aber das ganze Jahr über Vogelarten. Deswegen fordert der NABU eine bessere Überwachung und mehr Schutz für […]