NABU Bochum » NABU sammelt alte Handys

NABU sammelt alte Handys

Doppelt Gutes tun: Bürger können ihr altes Handy umweltgerecht entsorgen und gleichzeitig ein Naturschutzprojekt an der Havel unterstützen.

Gerade jetzt zur Weihnachtszeit gehören auch Mobiltelefone wieder zu den beliebten Geschenken. Wer die Frage nach dem Verbleib des alten Handys für sich noch nicht geklärt hat, dem bietet der NABU Bochum eine einfache Lösung mit doppelten Nutzen an. Alte Geräte, die nicht mehr gebraucht werden, können bei der NABU-Geschäftsstelle, Am Lohberg 2, 44803 Bochum in den Briefkasten geworfen oder per Post zugeschickt werden. Mitmachen kann jeder, unabhängig von der Art des Mobiltelefons und dem Telefonanbieter.

Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Vodafone sorgen die Naturschützer dafür, dass die Geräte in ihre Bestandteile zerlegt und umweltgerecht recycelt werden. Außerdem fließen im Rahmen der Kampagne „Alte Handys für die Havel“ für jedes abgegebene Handy drei Euro in das größte Fluss-Renaturierungsprojekt in Europa. So kamen seit dem Start in 2006 der bundesweiten Aktion über 190.000 Euro zusätzliche Unterstützung durch das Mobilfunkunternehmen zusammen. Mit den Erlösen wird die Havel wieder zu einer naturnahen, intakten und vielfältigen Flusslandschaft für Menschen und Tiere, wie zum Beispiel den Eisvogel. Auch aus Bochum wurden in den vergangenen Jahren jeweils rund 100 Handys für das Projekt gesammelt und recycelt. „Diese Zahl möchten wir in diesem Jahr auch wieder erreichen“, sagt Mathias Krisch, Vorsitzender vom NABU Bochum.

Viele wissen nicht, dass sie ihr altes Handy recyceln lassen können. Anstatt es wegzuwerfen oder in der Schublade verstauben zu lassen, können Sie Ihr altes Handy beim NABU abgeben, schonen damit die Umwelt und unterstützen zugleich unsere Arbeit. Mobiltelefone sind im Durchschnitt nur 18 bis 24 Monate im Einsatz. Nach offiziellen Schätzungen befinden sich rund 120 Millionen alte oder defekte Handys in deutschen Haushalten. Viele dieser Altgeräte liegen in den Schubladen der Verbraucher und landen irgendwann im Müll.

Mehr zur Aktion beim NABU