Liebe Mitglieder und Freunde des NABU Bochum!
Das Jahr 2021 war und ist leider derzeit immer noch gekennzeichnet von Unsicherheiten und Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Das heißt aber nicht, dass die Vereinstätigkeiten weiterhin weitgehend zum Erliegen kamen. Im Gegenteil.
Unter Beachtung der Corona-Schutzbestimmungen war aktive Naturschutzarbeit im Freien in kleinen Arbeitsgruppen glücklicherweise im ganzen Jahr möglich, sodass z.B. die Pflegemaßnahmen auf der Eppendorfer Streuobstwiese sowie die Obsternte und die Verpressung zu Apfelsaft erfolgreich durchgeführt werden konnten. Dies gilt auch für Amphibienschutz-Aktionen während der Laichzeit im Frühjahr und die Fortsetzung der Feuersalamander-Kartierung in Zusammenarbeit mit der Hochschulgruppe der RUB.
Die Kindergruppe traf sich wieder regelmäßig im Freien und Veranstaltungen im Rahmen des Bochumer Umweltspürnasen-Passes und zum Langen Tag der Stadtnatur wurden gut angenommen. Das galt auch für die Exkursion zu den Wintergästen am Kemnader See.
Die Jahreshauptversammlung fand wie gewohnt „live“ im Tierpark statt. Ab Herbst waren wieder monatliche Info-Abende geplant, die hoffentlich im kommenden Jahr wieder regelmäßig stattfinden können.
Ein Erfolg wurden unsere Online-Vorträge. Alle acht Angebote waren sehr gut besucht und weckten das Interesse weit über die Stadtgrenze. Deshalb überlegen wir, dieses Format im kommenden Jahr beizubehalten.
Ebenfalls erfolgreich ist die Entwicklung der Mitgliederzahlen. Sie stieg in diesem Jahr auf über 1000.
Weiterhin haben wir folgende NABU-Projekte mit einer Spende unterstützt: Waldschutzfond, Renaturierung der Unteren Havel und Schutz der Moorlandschaften. Die Spenden aus dem diesjährigen Bird-Race kamen wieder dem Portal ornitho.de zugute.
Mit diesen positiven Ausblicken möchte ich abschließen und mich bei allen Freunden, Förderern, Helfern und Mitgliedern des NABU Bochum für ihre Unterstützung bedanken und Ihnen trotz bestehender Einschränkungen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Neue Jahr wünschen. Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Und denken Sie daran: Auch wenn im Winter weite Teile der Natur ruhen, gibt es dennoch viel zu entdecken und zu erleben. Ob nun tausende überwinternde Gänse am Niederrhein, Enten am Kemnader See oder Wintervögel, die in Parks, Friedhöfen, Gärten oder Balkonen nach Futter suchen. Und am 06. – 09.01.22 heißt es wieder „Vögel zählen“ bei der Stunde der Wintervögel.
Nutzen Sie für Ihre Naturaktivitäten auch die NABU-Termindatenbank. Diese enthält selbst in den Wintermonaten viele lokale NABU-Veranstaltungen aus der ganzen Republik.
Mathias Krisch