Falter im Fokus: Unter diesem Motto startete Experte Wulf Jaedicke mit acht Schmetterlingsinteressierten am vergangenen Sonntag in Bochum-Riemke zum traditionellen Spaziergang über den Tippelsberg.
Obgleich in diesem Jahr die Wegränder bereits gemäht waren, bietet der Tippelsberg doch mit den weiteren lichten, sonnenexponierten Stellen, blühenden Hochstauden und Kräutern sowie lockere Baumbestand artenreiche Lebensräume für Insekten.
So konnten auf dem ersten Anstieg gleich mehrere Exemplare des Waldbrettspiels beim Sonnenbad ausgiebig beobachtet und fotografiert werden – mehrfach unterbrochen von akrobatischen Flugmanövern bei Streitigkeiten an den Reviergrenzen. Gleich darauf Sichtung eines Grünader-Kohlweißlings, von Wulf Jaedicke fachgerecht eingefangen und im Sichtglas zur Nahbetrachtung präsentiert.
Eigentlich nur beim Durchstreifen der Grasflächen kurzzeitig aufgescheucht, wird die Vielzahl des Unscheinbaren Graszünslers deutlich, ein sehr häufig vorkommender dämmerungs- und nachtaktiver Kleinschmetterling.
Besonderes Interesse weckte die mehrfache Sichtung der Blauhechel-Bläulinge beider Geschlechter, die sich in der Färbung deutlich unterscheiden. Das galt auch für das große Ochsenauge, mit seiner die Fressfeine abschreckende Augenzeichnung am Vorderflügel sowie den Klee-Gitterspanner, ein tagaktiver Nachtfalter.
Wenn auch in diesem Jahr einige Arten, wie das Blutströpfchen oder der imposante Schwalbenschwanz auf der Liste fehlen, so konnte Herr Jaedicke mit seinem umfassenden Hintergrundwissen und seiner anschaulichen, lebhaften Darstellungsweise wieder einmal die Teilnehmer während des 2stündigen Rundgangs fesseln und natürlich auch – so ganz nebenbei – auf Futterpflanzen und andere Insekten des Tippelsberg aufmerksam machen (z.B. Hornissenschwebfliege, Grünes Heupferd).
Ein lehrreicher Spaziergang bei prächtigem Sommerwetter und grandioser Fernsicht. Wir danken Herrn Jaedicke für sein Engagement.
Tagfalter als farbenfrohe Gaukler in der Luft gelten allgemein als Sympathieträger unter den Insekten und sind an ihrer spezifischen Färbung und Zeichnung auch für den Laien recht schnell zu erkennen. Hier einige Porträts unserer häufigsten heimischen Schmetterlinge.
Und wer ist der Schmetterling des Jahres 2025? Mehr dazu hier.



