NABU Bochum » Neue NAJU-Kindergruppe erforscht den Wattenscheider Südpark

Neue NAJU-Kindergruppe erforscht den Wattenscheider Südpark

Was es wohl alles im Südpark zu entdecken gibt? Auf welche spannenden Tiere und interessanten Pflanzen werden wir wohl stoßen? Diesen Fragen gingen am Mittwoch, dem 9. Juni, die Kinder der neuen NAJU-Gruppe auf den Grund. Doch bevor die Erkundung so richtig starten konnte, wurden  wir, die Kinder und Betreuerinnen, von einer fachkundigen WAZ-Fotografin abgelichtet und anschließend von einem WAZ-Reporter interviewt. Neben Kennenlernspielen stand vor allem eine erste Erkundung des Südparks mitsamt seiner Tier- und Pflanzenwelt auf dem Programm.

Unter Anderem untersuchten wir die abgesägten Baumstämme. Wir fanden mit den Kindern heraus, dass diese alten Baumstämme als Baumtelefon genutzt werden können. Wir kommunizierten über unterschiedliche Klopfzeichen miteinander. In der Nähe vom Spielplatz legten wir einen kurzen Zwischenstopp ein. Die Kinder zeigten, dass sie sich schon sehr gut mit den einheimischen Tieren auskennen. Die Kinder schafften es aufgrund von Eigenschaften bzw. 10 Beispielsätzen die gefragten Tiere zu erraten.

Danach ging es weiter zu den drei Teichen im Park. Hier konnten wir viele Kaulquappen und kleine Fische sehen. Die Kinder ließen sich kaum vom Teich wegbewegen. Somit steht für uns Betreuerinnen fest, dass wir auf jeden Fall noch einem Termin vor den Sommerferien veranstalten werden, bei dem wir uns nur mit dem Leben im Wasser (speziell Teich) beschäftigen werden.

Im gesamten Park lag sehr viel Müll herum. Uns alle hat es sehr gestört, dass manche Menschen keinen Mülleimer zu kennen scheinen. Deshalb kam den Kindern spontan die Idee, demnächst eine Müllsammelaktion im Südpark durchzuführen.

Auf unserer letzen Etappe begaben wir uns auf Spurensuche. Am Feldweg untersuchten wir viele unterschiedliche kleine Bäume und Sträucher (Weißdorn, Eschen und Ebereschen, Haselnusssträucher, Feldahorn und viele mehr). Wir wurden schnell fündig und haben u. a. eingewickelte Raupen, Gallen (in denen sich z.B. Larven der Gallwespe befinden) und Fraßspuren von Raupen und Schnecken gefunden.

Abschließend pflückten wir Holunderblüten. Die Kinder erhielten Rezepte für die Herstellung von Holundersirup, wofür die Blüten dieser Pflanzen gesammelt wurden. Wir sind schon gespannt, ob der selbstgemachte Sirup allen Kindern geschmeckt hat!

Wenn euch, liebe kleine Natur- und Tierfreunde, dieser Artikel neugierig auf mehr gemacht hat, meldet euch doch bitte unter folgender eMail-Adresse: naju@NABU-Bochum.de oder Telefonnummer: 0234 / 5 47 47 00.

Wir freuen uns auf euch!
Eva, Lisa und Simone