Naturschutzbund Deutschland – Stadtverband Bochum e. V.
NABU Bochum » Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere
Nisthilfen sind beliebte Winterquartiere
Der NABU bittet Gartenbesitzer, jetzt keine Nistkästen mehr zu säubern. Jetzt hätten sich in den alten Nestern die Königinnengeneration von Hummeln und Wespen, reichlich nützliche Florfliegen, Ohrenkneifer und andere Wintergäste einquartiert. Doch nicht nur Insekten würden in ihrer Winterstarre gestört auch Eichhörnchen, Schlafmäuse und sogar Fledermäuse könnten unnötig aufgeschreckt werden. Meisen suchten die Kästen als nächtlichen Schutz gezielt auf, Zaunkönige kuscheln sich mit mehreren darin ein und Spatzen bauen regelrechte Winternester.
Foto: NABU Bochum
Problemlos können jetzt aber noch Nistkästen gebaut und aufgehängt werden, um der heimischen Tierwelt bei der Überwinterung zu helfen, denn selbst die wetterbeständigsten Outdoor-Profis schätzen eine warme und vor allem trockene Schlafstube. Wer also die Lockdown-Langeweile nutzen wolle, um Nisthilfen zu bauen, der müsse sich zunächst entscheiden für welche Vogelart der Kasten denn sein solle. Fast jede Art hat ihre ganz eigenen Ansprüche, die man versucht so gut es geht zu bedienen, erklärt Christian Härting vom Landesfachausschuss Ornithologie und Vogelschutz im NABU NRW. Zunächst gebe die Größe eines Vogels auch die Größe des Kastens vor. Das Einflugloch richte sich jedoch auch nach den Lichtansprüchen der Vögel: Meisen mögen es gerne ziemlich duster, Gartenrotschwänze bevorzugen es schon etwas heller mit ovalen Einfluglöchern. Bachstelze, Zaunkönige, Rotkehlchen und Grauschnäpper dagegen suchen nischenartige Halbhöhlen, bei denen ein Teil der Frontwand fehlt, zählt Härting auf. Spezialkästen helfen Baumläufern und Mauerseglern.
Letztere werden in möglichst großer Höhe aufgehängt, müssen dafür nie gereinigt werden. Alle übrigen Nisthilfen könne man in zwei bis drei Meter Höhe aufhängen. Eine Ausrichtung nach Osten oder Südosten ist dabei ideal, so vermeidet man während der nächsten Brutzeit im kommenden Frühjahr und Sommer eine zu starke Sonnenbestrahlung. Zudem sollte das Einflugloch nicht zur Wetterseite zeigen. Zur Befestigung an Bäumen eignen sich rostfreie Alu-Nägel oder feste Drahtbügel, die den Baum nicht schädigen. Besonders wichtig, so Härting weiter, damit Katzen und Marder nicht zugreifen können, sollten möglichst unzugängliche Orte an Hauswänden, auf Balkonen oder an Schuppen und Gartenhäuschen gewählt werden.
Gartenbesitzer mögen wenigstens in einigen Ecken ihres Gartens natürliche Winterquartiere von den Aufräumarbeiten verschonen. Die hohlen Blütenstängel der Staudenpflanzen sind ein ideales Überwinterungsquartier für zahlreiche Insekten, darunter winzig kleine Wildbienen, Ohrwürmer und andere Tiere. So haben hier überwinternden Kleintiere auch ohne künstliche Nisthilfen eine Chance, die kalten Monate zu überleben. Dies kommt nicht nur den Überwinterungsgästen und Brutvögeln im nächsten Jahr zugute, sondern auch den Gartenfreunden selbst: Ohrwürmer beispielsweise regulieren in ihrem Jagdrevier den Bestand der Schadinsekten und Wildbienen spielen eine wichtige Rolle bei der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen.
NABU-Empfehlung: Jetzt bauen statt reinigen und natürliche Winterquartiere im Garten dulden
Spürnasenaktion „Winterquartier für Igel” am NABU Haus. Was braucht der Igel, um zu überwintern? Wie muss sein Winterquartier beschaffen sein? Diese Fragen galt es zu klären, bevor mit viel Eifer die geeigneten Materialien aus dem…
Einzigartige freigestellte Fotos & Bestimmungfunktion Über 1.000 freigestellte Fotos von 308 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.OKMehr Infos hier.