Bei einem Birdrace rennen nicht die Vögel, sondern die Beobachter hinter selbigen her: Die Teilnehmer versuchen, innerhalb eines Tages so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören. Das diesjährige 18. DDA-Birdrace (und das zweite Birdrace unter Corona-Bedingungen) fand am 08. Mai aufgrund der Ausgangssperren bundeseinheitlich von 5 bis 22 Uhr statt. Wie im Vorjahr gab es wieder nur virtuelle Teams, wodurch bei den BO-Bachtern wieder drei Birder in Bochum und je einer in Duisburg und im Kreis Recklinghausen unterwegs waren. Dabei wurde das Vorjahresergebnis nahezu wiederholt: 125 Arten für das virtuelle Team (124 im Vorjahr) und 96 Arten im Bochumer Stadtgebiet (ebenfalls 96 im Vorjahr).

Zu den diesjährige Highlights zählen in Duisburg: 2mal Löffler, ein Wespenbussard, Heiliger Ibis und Fischadler, sowie in Bochum ein rastender Alpenstrandläufer und ein durchziehender Schwarzstorch. Das Gesamtergebnis mit den Artenlisten findet sich unter https://birdrace.dda-web.de/teams/jahr/2021/team/TEAM%20BO-BACHTER
Insgesamt hatten sich mehr als 2.500 Birder*innen aus allen 16 Bundesländern angemeldet. In Luxemburg waren es zwei Teams. In diesem Jahr gingen sage und schreibe 32 Teams mit Ruhrgebietsbeteiligung aus zehn Städten/Kreisen ins Rennen. Bei den „reinen“ Ruhrpott-Teams landeten die BO-BACHTER mit 125 Arten auf Platz 1, in der Gesamtwertung unter 590 gestarteten Teams immerhin auf Rang 195.
Ein Platz auf dem Siegerpodest gab es beim Spendenrennen. Zum 18. Mal in Folge wurden die BO-BACHTER das beste deutsche Team, lediglich einem Luxemburger Team mussten sie sich in der Gesamtwertung geschlagen geben. Mit 4.875 Euro zur Unterstützung des Internetportals ornitho.de haben sie das zweitbeste Spendenaufkommen überhaupt erreicht.
Wir gratulieren herzlich!