Nach zweijähriger „Coronapause“ lud Vereinsmitglied Wulf Jaedicke wieder zur traditionellen Schmetterlingsexkursion am Tippelsberg ein. Bereits am Treffpunkt ergaben sich schon intensive Gespräche zwischen ihm und den wartenden Teilnehmern.
Der zweistündige Rundgang führte zunächst entlang des Naturlehrpfades, der 2020 vom USB mit sehr anschaulichen Thementafel ausgestattet wurde. Sie stellen große und kleine, tierische wie pflanzliche Bewohner des Tippelsbergs vor und informieren u.a. auch über ökologische Zusammenhänge. Themen, die auch bei Herrn Jaedickes Ausführungen eine Rolle spielen: Viele Schmetterlingsarten bevorzugen spezielle Futterpflanzen, haben einen unterschiedlichen Lebenszyklus, schützen sich – besonders im Larvenstadium – mit verschiedenen Strategien vorm Gefressenwerden und sind unterschiedlich stark bedroht. Aspekte, die bei den Teilnehmern auf großes Interesse stießen und vielfach zu Nachfragen anregten. Herr Jaedicke war in seinem Element!
Trotz des hochsommerlichen windstillen Wetters – eigentlich perfektes Schmetterlingswetter – wurden nur 5 verschiedene Arten gesichtet und sicher bestimmt: Großes Ochsenauge, Waldbrettspiel, Großer Kohlweißling, Weißer Graszünsler, Gemeiner Bläuling. Der Hauhechel- oder Gemeiner Bläuling war dafür quantitativ der Schmetterling des Tages. Beide Geschlechter konnten im Fangglas ausgiebig studiert und fotografiert werden.
Oben angekommen, genossen alle Teilnehmer den grandiosen Ausblick bis zum Oberhausener Gasometer, an diesem Sonntag ungewöhnlich klar, ohne Wolken und Dunst. Ein Trostpflaster für das erhoffte Highlight, das sich leider nicht blicken ließ: der Schwalbenschwanz. So musste Herr Jaedicke die Thementafel Schmetterlinge zu Hilfe nehmen, um dessen Lebenszyklus zu erklären und mit einer abschließenden Betrachtung der am Tippelsberg vorkommenden Schmetterlingsarten die Veranstaltung zu beschließen.
Auch im Namen der anderen teilnehmenden Schmetterlingsfreunde danken wir Herrn Jaedicke für die gelungene Veranstaltung.