Vom 6. bis 8. Januar geht unsere bundesweite größte wissenschaftliche Mitmachaktion in die dreizehnte Runde: Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rufen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen.
Foto: NABU / Willi Rolfes
Je mehr Naturfreund*innen an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. So können Sie am Langzeitprojekt teilnehmen!
Der Kemnader See ist im Winter, vor allem wenn es ein Massenvorkommen der Unterwasserpflanze Elodea („Wasserpest“) gibt, Nahrungsplatz für tausende Wasservögel: Möwen, Taucher, Rallen, Gründel- und Tauchenten, Schwäne, Kormorane sowie einzelne sehr seltene Durchzügler, die…
... begann am 05.01.2014 beim NABU Bochum gemütlich: 16 Interessierte folgten der Einladung und trafen sich zunächst zu einem gemeinsamen Frühstück im Vereinshaus im Südpark Höntrop. Bei inzwischen wieder sonnigem Wetter wurden dann in der…
NABU ruft zur Wintervogelzählung auf. Die Stunde der Wintervögel könnte zeigen, wie sich Dürresommer auf Vogelzahlen auswirkt. Wer flattert denn da ans Futterhaus? Der NABU ruft zusammen mit seinem bayerischen Partner Landesbund für Vogelschutz (LBV) vom…