Naturschutzbund Deutschland – Stadtverband Bochum e. V.
NABU Bochum » Touren zu den arktischen Wildgänsen starten wieder
Touren zu den arktischen Wildgänsen starten wieder
Die arktischen Wildgänse sind zurück und verbringen den Winter wieder zum großen Teil am Niederrhein. Ab dem 24. November starten damit nun die alljährlich zum Winterhalbjahr angebotenen Gänsesafaris der NABU-Naturschutzstation Niederrhein. Bis Mitte Februar bietet die Biologische Station Naturbegeisterten sechs Exkursionen mit dem Reisebus durch das Naturschutzgebiet Düffel und vier Spaziergänge durch die grenznahe niederländische Millingerwaard an.
Wildgänse – Foto: Roland Schwark
Der Niederrhein ist eines der bedeutendsten Überwinterungsgebiete arktischer Wildgänse in Deutschland. Jedes Jahr verbringen über zehntausend Wildgänse dort die kalte Jahreszeit. Vom Bus aus kann dieses faszinierende Naturschauspiel entspannt für Mensch und Gans erlebt werden. Mit Fernglas und Spektiv können Blässgans, Graugans und Co. auf ihren Nahrungs- und Rastplätzen gut beobachtet werden, ohne die Tiere zu stören. Die Exkursionen werden von erfahrenen Ehrenamtlichen der Biostation geleitet, die mit viel Wissen und Charme das Leben der Zugvögel näherbringen.
Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, kann die Wildgänse bei stimmungsvoller Abenddämmerung in der Millingerwaard erleben. Zwischen Konikpferden, Galloway-Rindern und Bibern führt die Exkursion durch das wunderschöne Naturschutzgebiet zu den Schlafgewässern der Wildgänse. Hier kann der abendliche Einflug der Gänse beobachtet werden – viel Geschnatter garantiert.
Die Busexkursionen starten in Kleve oder Kranenburg. Da die Plätze begrenzt und meist schnell vergriffen sind, ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Diese können auf www.nabu-naturschutzstation.de vorgenommen werden. Rückfragen und die Buchung für ganze Gruppen können telefonisch unter 0 28 21/71 39 88-0 erfolgen. Auch inklusive Angebote sind möglich.
Der Kemnader See ist im Winter, vor allem wenn es ein Massenvorkommen der Unterwasserpflanze Elodea („Wasserpest“) gibt, Nahrungsplatz für tausende Wasservögel: Möwen, Taucher, Rallen, Gründel- und Tauchenten, Schwäne, Kormorane sowie einzelne sehr seltene Durchzügler, die…
Im Januar ist es wieder so weit: Zum zehnten Mal rufen NABU und LBV zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Neben Amseln und Rotkehlchen, die wie einige andere Vogelarten das ganze Jahr über bei uns…
Kein Schnee und Frost, dafür graues Regenwetter über fast ganz Deutschland: Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hätte auch „Stunde der Regenvögel“ heißen können, so wenig winterlich und dafür umso nasser war das Wetter bei der…