Ein interessantes und mannigfaltiges Vogelkonzert belohnte unseren frühen Spaziergang am Sonntagmorgen durch die erwachende Natur. Trotz niedriger Temperatur (3°) begünstigte der blau-weiße Himmel die Singlaune der Vogelmännchen, die sowohl ihr Revier abstecken wollten als auch die Weibchen hierhin zu locken versuchten.
Viele Singvogelarten konnten wir nur über ihren charakteristischen Gesang und Ruf bestimmen wie Kernbeißer, Nachtigall, Wintergoldhähnchen, Hohltaube, Tannenmeise.
Unser Weg führte uns vom Parkplatz durch das Königsbüscher Wäldchen, den Klosterbusch und den Botanischen Garten, besuchenswerte Naturschutzgebiete in der Revierstadt Bochum.
Die Artenvielfalt erstaunte die Exkursionsteilnehmer, wobei Waldlaubsänger, Nachtigall, rufender Grünspecht, Klapper-, Dorn- und Gartengrasmücke zu den Besonderheiten zählten. Spezielle Beachtung fand auch das Verhalten des Kleibers, der sein Weibchen zum Schutz in der Bruthöhle „einmauert“, d.h. er verkleinert das Einflugloch mit seinem Speichel, so dass das Weibchen in der Bruthöhle verbleiben muss; in dieser Zeit wird es vom Männchen mit Futter versorgt.
Die heute bestimmten 40 Vogelarten sind unter www.ornitho.deeinzusehen.




