Bereits im letzten Monat wurde diese Zahl erreicht, das sind 18% mehr als im Vorjahr. Mit fast 31% machen SUVs (Sport Utility Vehicles) und Geländewagen mittlerweile fast ein Drittel der PKW-Neuzulassungen in Deutschland aus. Und dieser Trend setzt sich leider weiter fort.
Der bekannte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer hatte den Vorschlag unterbreitet, besonders große SUVs nicht mehr zuzulassen. „In Deutschland könnte es Sinn machen, diese Modelle nicht anzubieten. Es wäre eine Möglichkeit, um mehr Glaubwürdigkeit in der Klimadebatte zu erzielen.“
„Dass SUV nicht besonders windschnittig sind, sieht man auf den ersten Blick. Sie haben aufgrund ihrer Maße und des hohen Gewichts schlechtere Werte als die allermeisten der anderen PKW bei Verbrauch, Reifenabrieb und Luftwiderstand. Auch beim Platzbedarf können SUV nicht punkten, denn gerade in Großstädten ist der öffentliche Raum zu wertvoll, um ihn mit Autos zu belegen.“ So der NABU in seiner lesenswerten Zusammenstellung „Wir räumen mit Klimamythen auf“.
Sind auch auf Bochums Straßen schwer beliebt:
Mehr dazu:
- Spiegel online: Erstmals mehr als eine Million SUV und Geländewagen neu zugelassen
- Handelsblatt: „SUV-Monster“ in der Kritik – Autoexperte empfiehlt den Ausstieg