Naturschutzbund Deutschland – Stadtverband Bochum e. V.
NABU Bochum » Jetzt mitmachen: Vom 15. Juni bis 15. Juli Falter zählen und melden
Jetzt mitmachen: Vom 15. Juni bis 15. Juli Falter zählen und melden
Jedes Kind kennt sie und auch die meisten Erwachsenen sind fasziniert von den zarten Schönheiten: Schmetterlinge gehören zu unseren beliebtesten Insekten. Ihr Farben- und Formenreichtum ist beeindruckend vielfältig – vom bunten, großen Segler bis zu kleinen, eher unscheinbaren Arten reicht das Spektrum. Sie benötigen die unterschiedlichsten Lebensräume und Pflanzen für ihr Überleben. Doch die werden immer seltener in Nordrhein-Westfalen. Und damit auch die daran angepassten Schmetterlinge. Mit dem neuen Projekt „Mehr Platz für Falter – jetzt wird`s bunt!“ möchte der NABU NRW auf den dramatischen Verlust der Insektenvielfalt am Beispiel der Schmetterlinge aufmerksam machen und gemeinsam mit Naturinteressierten etwas dagegen unternehmen.
Rotwidderchen (Foto: NABU Bochum)
Ein wichtiger Teil des Projektes ist die bereits seit 2015 landesweit stattfindende Schmetterlingszählaktion. „Anders als in den letzten Jahren werden dabei aber nicht nur Tagfalter erfasst, sondern auch Nachtfalter“, so Christian Chwallek, stellvertretender NABU-Landesvorsitzender. „Denn von den rund 2.500 Schmetterlingsarten in NRW zählen gerade einmal 5% zu den Tagfaltern“, so Chwallek weiter. Alle Schmetterlingsfreunde und -freundinnen in NRW ruft der NABU deshalb auf, vom 15. Juni bis 15. Juli im eigenen Garten, im Park um die Ecke, am Straßenrand oder an anderen Stellen, an denen Schmetterlinge auftauchen, Falter zu zählen.
Die genaue Zählanleitung und Abbildungen der im Fokus stehenden zwölf Tag- und sechs Nachtfalterarten sind auf einer Zählhilfe vermerkt, die beim NABU-Landesverband kostenfrei erhältlich ist. Flyer und Zählhilfe sind zudem unter www.platzfuerfalter.de abrufbar. Auch weitere Arten, die nicht auf dem Zählbogen abgebildet sind, dürfen angegeben werden – denn jede Meldung zählt! Zur Auswertung sollten die ausgefüllten Zählhilfen bis zum 22. Juli entweder per Post an die Landesgeschäftsstelle des NABU NRW oder per E-Mail an Falter@NABU-NRW.degeschickt werden.
Weiterer Baustein des Projektes: Kitas, Schulen und Gartenbesitzende werden aufgefordert ihre Gärten schmetterlingsfreundlich zu gestalten. Neu ist, auch Kirchen und Gemeinden werden nun angesprochen, Friedhöfe schmetterlingsfreundlich werden zu lassen. Für ihren Einsatz können die Teilnehmenden eine Auszeichnung erhalten. Insbesondere die für Schmetterlinge und weitere Insekten lebensfeindlichen Schottergärten hofft der NABU NRW zumindest teilweise so wieder in wertvolle Lebensräume für Schmetterlinge umwandeln zu können.
Unterstützung erhalten alle Interessierten durch das vielfältige Informationsmaterial, das im Rahmen des Projektes erstellt wird. Zudem werden in ganz NRW Falterfreunde und -freundinnen ausgebildet, die dann vor Ort mit Rat und Tat bei der Gestaltung von schmetterlingsfreundlichen Gärten behilflich sein werden.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW. Drei Partnerinstitutionen – NABU-Stiftung Naturerbe NRW, NAJU NRW und Naturgarten e.V. – unterstützen das Projekt, ebenso wie das Portal Naturgucker.de.
Von den 129 in Nordrhein-Westfalen nachgewiesenen Tagfaltern steht ein Großteil auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Nur noch 22 Tagfalterarten gelten als ungefährdet. Die von der Deutsche Postcode Lotterie geförderte Zählaktion soll einen aktuellen…
Entdecken Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und beteiligen Sie sich an unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Der Insektensommer 2020 ist eine Gemeinschaftsaktion von NABU, LBV und des gemeinsamen Partners naturgucker.de und findet zum…
Porträts der häufigsten Schmetterlinge in NRW 129 Tagfalterarten weist die Rote Liste NRW 2011 für Nordrhein-Westfalen aus. Nur knapp ein Viertel davon gilt als ungefährdet. Der grundsätzliche Mangel an geeigneten Lebensräumen, blütenarme Wiesen, der Einsatz…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.