Mit sagenhaften 58.600 Stimmen hat das Braunkehlchen die Wahl zum Vogel des Jahres 2023 mit deutlichem Abstand gewonnen. Feldsperling, Neuntöter, Trauerschnäpper und das Teichhuhn hatten da das Nachsehen. Fast 135.000 Menschen nahmen an der Aktion vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) teil.
Foto:NABU/Frank Derer
Den Gewinnervogel rückt der NABU im kommenden Jahr ins Rampenlicht und plant konkrete Schutzmaßnahmen. Denn als Bewohner von Wiesen und Weiden gehört das Braunkehlchen zu den Arten, die unter den Folgen der intensiven Landwirtschaft leiden. Sein Bestand ist deshalb stark gefährdet.
Was Sie für das Braunkehlchen tun können? Kaufen Sie, wenn möglich, heimische und ökologisch produzierte Lebensmittel. Auch der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel hilft unserem künftigen Vogel des Jahres.
Lernen Sie das Braunkehlchen kennen. Hier erfahren Sie mehr.
Wer wird Vogel des Jahres 2023? Braunkehlchen, Feldsperling, Neuntöter, Teichhuhn und Trauerschnäpper - jeder dieser fünf Vögel steht für ein Naturschutzthema, das mehr Aufmerksamkeit verdient. Ab heute bis zum 27. Oktober können Sie mit Ihrer…
Gestreifte Flügel, aufstellbare orange Haube und ein langer Schnabel: Deutschland hat den Wiedehopf zum Vogel des Jahres 2022 gewählt! Der auffällige, aber scheue Vogel kommt hierzulande bisher selten vor. Dennoch hat er die vier anderen…
Das Rotkehlchen ist der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres. Es hat mit 59.267 Stimmen vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen um den Titel gemacht. Insgesamt über 455.000 Menschen beteiligten sich an der Wahl. Das…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.OKMehr Infos hier.