Das Veranstaltungsprogramm 2023 begann am 8. Januar mit einem gemeinsamen Frühstück, zu dem Mitglieder und Freunde des NABU Bochum ins Malercafé der Baugenossenschaft Bochum eingeladen waren.
Gestärkt und gut gestimmt begaben sich die rund 20 Teilnehmer zum benachbarten Dürertal, wo Karin Rodehüser um 11:20 Uhr die Zählstunde der Wintervögel eröffnete mit einer Erläuterung der Zielsetzung und der Zählweise.
Eine vorbei fliegende Kohlmeise war die erste Vogelart, die notiert wurde. Der Ruf eines Eichelhähers zählte ebenso wie die Sichtung einer Rabenkrähe. Alles bekannte Arten, die man in Bochum häufig findet. Doch dann wurde Karin hellhörig und verkündete begeistert: „Wintergoldhähnchen!“ Alle Augen und Ferngläser richteten sich in die Zweige einer gewaltigen Eibe und siehe da: Zwei Wintergoldhähnchen, die kleinste Vogelart Europas, hangelten sich auf der Nahrungssuche behände durch die Zweige. Für alle Teilnehmer eine gute Gelegenheit, diese eher seltenen Vogelart zu beobachten.
Und so führte Karin humorvoll erklärend, immer wieder eine neue Art entdeckend durch die Stunde der Wintervögel und blieb auf die vielen Fragen auch der anwesenden Pressevertreter der WAZ und des WDR keine Antwort schuldig.
Um12:20 Uhr standen 14 Vogelarten und 32 Individuen auf ihrem Notizblock und ein Applaus der Anwesenden sagte „Danke!“ für diese amüsante und zugleich lehrreiche Exkursion.
Leider konnten die auf dem Rückweg vorbeiziehenden Rotdrosseln, echte Wintergäste in Bochum, sowie ein Kleiber auf einer Kiefer zwar gesichtet, aber nicht mehr in die Zählung aufgenommen werden. „Gemogelt wird nicht!“, so der bedauernde Kommentar von Karin.
Folgende Arten konnten gemeldet werden:
- Kohlmeise (4)
- Eichelhäher (1)
- Rabenkrähe (3)
- Wintergoldhähnchen (2)
- Amsel (2)
- Buntspecht (2)
- Blaumeise (3)
- Ringeltaube ( 6)
- Rotkehlchen (1)
- Buchfink (1)
- Gartenbaumläufer (1)
- Elster (1)
- Schwanzmeisen (4)
- Dompfaff (1)