Insekten faszinieren. Weltweit gibt es über eine Million bekannte Arten. Was sie leisten, hält das Ökosystem Erde im Gleichgewicht. Doch viele Insekten sind vom Aussterben bedroht. An den acht LWL-Museen für Industriekultur finden Insekten heute neue, andere Lebensräume. Dort waren Ute Matzkows und Klaus Rieboldt mit der Kamera unterwegs. Ihre Aufnahmen erlauben Begegnungen „auf Augenhöhe“ mit den „IndustrieInsekten – In einem unbekannten Land“.

So eröffnen sich neue Sichtweisen auf die Natur. Wieso sind Insekten wichtig? Wie beeinflussen sie unsere gemeinsame Umwelt? Was können wir für ihr Überleben tun? In der Ausstellung können die Besucherinnen und Besucher den Insekten ganz nah kommen. Großformatige Fotografien, die an den acht LWL-Museen für Industriekultur entstanden sind, zeigen die Insekten im Lebensraum Industriebrache.
Darüber hinaus wurde jedem Museum stellvertretend für den dortigen Lebensraum ein Insekt zugeordnet und exakt modelliert. Die wissenschaftlichen Insektenmodelle sind zwischen 50 und 120 cm groß und ermöglichen es, die Insekten genauestens zu untersuchen.
Neben den visuellen Eindrücken lernen Besucher:innen die wichtigsten Merkmale von Insekten kennen. Hierfür vermittelt eine weitere Ausstellungseinheit Wissenswertes zu den Fähigkeiten, der Anatomie und der wissenschaftlichen Systematik der Sechsbeiner. Für Höhepunkte in der Ausstellung sorgen verschiedene Hands-On-Stationen.
Spannende Veranstaltungen und buchbare Programme warten auf alle Interessierten, die noch mehr über das Leben der Insekten auf den Industriebrachen des Ruhrgebiets erfahren möchten: Begleitprogramm hier .
Die Ausstellung ist bis zum 15.10.2023 im LWL-Museum Henrichshütte, Werkstr. 31-33, 45527 Hattingen, zu besuchen.