Zarte Fliederblätter und große, duftend weiße Blütenstände, die von zuweilen bizarr verzweigten Kronen herabhängen und von Bienen umschwärmt werden – wer könnte von dieser Schönheit etwas Schlechtes denken?
Foto von Hans Braxmaier auf Pixabay
Aus Nordamerika stammend, wurde Robinia pseudacacia vor über 300 Jahren nach Mitteleuropa eingeführt. Mit 0,1 Prozent ist der Anteil der Robinie in deutschen Wäldern verschwindend gering, trotzdem ist sie unter Experten nicht unumstritten. Einerseits bietet sie eine Perspektive im klimabedingten Waldumbau, andererseits gilt die Robinie als invasive Baumart, die Naturkleinode bedrohen könnte.
Es ist wieder soweit: Der Vogel des Jahres 2020 steht fest. NABU und DBV habe sich für eine global gefährdete Art entschieden, die seit 1980 in der BRD einen Rückgang von fast 90 Prozent zu…
Von jeher spielten Tauben im Leben des Menschen eine bedeutende Rolle, wie Überlieferungen aus dem frühesten Altertum und der christlichen Religionsgeschichte belegen. So haben schon die alten Griechen und Römer Tauben gezüchtet. Insbesondere die Turteltaube…