Die Bedeutung von Bienen als Bestäuber für Biodiversität und Ernährungssicherheit ist elementar für die Menschheit. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat den 20. Mai als World Bee Day ausgerufen. Damit unterstreicht die Weltgemeinschaft auch die Erkenntnis über den Rückgang der weltweiten Bienenpopulation und den dringenden Schutz der Bienen.
Foto: NABU / Eric Neuling
Das Münchener Umweltinstitut schreibt dazu: „Unsere Lebensmittelerzeugung steckt in einer Sackgasse: Die industrielle Landwirtschaft ist abhängig vom globalen Markt und beutet ohne Rücksicht auf Verluste Mensch, Tier und Umwelt aus. Auch die Existenz der Bäuerinnen und Bauern ist durch die industrielle Landwirtschaft bedroht: Durchschnittlich alle drei Minuten musste in den letzten zehn Jahren ein landwirtschaftlicher Betrieb in Europa aufgeben. Nach dem Motto Wachsen oder Weichen konzentriert sich immer mehr Fläche auf immer weniger Betriebe, die immer höhere Erträge erwirtschaften müssen. Die Politik hat diese Entwicklung subventioniert und Regeln, Handelsabkommen und Forschung darauf ausgerichtet.“
Aber es geht auch anders, eine andere Landwirtschaft ist möglich.
Das Bündnis der Europäischen Bürgerinitiative “Bienen und Bauern retten!” ist ein Netzwerk von über hundert Umweltschutz-Initiaten. Es will eine Million Unterschriften sammeln, damit Europäische Kommission und Europäisches Parlament sich damit auseinandersetzen müssen. Das Bündnis fordert: „Eine Landwirtschaft ohne giftige Chemikalien, die auf biodiversitäts- und klimafreundliche Anbaumethoden setzt und die Ernährung der Menschen nicht nur heute, sondern auch in Zukunft sicherstellen kann. Eine Landwirtschaft, die die unschätzbare Vielfalt an Naturräumen, bäuerlichen Traditionen und Erzeugnissen in Europa bewahrt und bereichert.“
Die drei großen NRW-Naturschutzverbände Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und Naturschutzbund Deutschland (NABU) kündigten heute eine Volksinitiative Artenvielfalt an. Trotz dramatischen Rückgangs vieler Insekten-, Vogel- und Pflanzenarten zeige…
Wer Wildbienen und andere Insekten im eigenen Garten fördern möchte, kann dies mit einem ökologischen Gartenkonzept relativ leicht umsetzen. Häufig wird die Meinung vertreten, ein naturnaher Garten sei unaufgeräumt, chaotisch und ungepflegt und widerspräche so…
Zum Weltbienentag (20.5.) gibt der NABU Tipps für eine bienenfreundliche Umwelt und macht auf seine bevorstehende bundesweite Insektenzählung Insektensommer vom 31. Mai bis 9. Juni und vom 2. bis 11. August aufmerksam. Ziel der Aktion…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.