Winter, Schnee und Sonnenschein – das ist die Wetterprognose für die kommenden Tage. Für uns Menschen optimale Bedingungen für einen Spaziergang in der Natur. Für viele Tiere jedoch bedeutet das einen Nahrungsengpass. Die Überreste der emsigen Nahrungssuche, aber auch vielerlei andere Tierspuren lassen sich im Winter besonders gut entdecken und erzählen von den Ernährungsgewohnheiten der Tiere.
Stockenten im Stadtgarten (Foto: NABU Bochum)
Viele auf Wasser angewiesene Vogelarten sammeln sich nun an eisfreien Teichen und Fließgewässern. Es lohnt es sich, die Enten genau unter die Lupe zu nehmen: Oft sind unter Stockenten auch Reiher- und Tafelenten sowie Bless- und Teichhühner zu finden.
In der Nähe von Brombeerhecken kann man nun häufig Zaunkönige auf Nahrungssuche am Boden oder an der Rinde von Baumstämmen beobachten, um und auf flach liegenden Baumstämmen finden sich Trittsiegel von Mäusen und Eichhörnchen ….
Begeben Sie sich auf Spurensuche und schauen Sie auf Freiflächen, im Unterholz, an Heckenrändern, an Baumstämmen, an Teichen und Bächen genau hin. Hilfen zur Bestimmung finden Sie u.a. hier
Unterschiedliche Strategien im Umgang mit knappen Ressourcen Im Verlauf eines langen Winters verringert sich das natürliche Nahrungsangebot für Vögel. Daher stürzen sie sich allzu gerne auf das Futter, das ihnen von Menschen angeboten wird. Doch…
Im Herbst gibt es im Garten noch viel zu tun. Wenn der Boden schön feucht ist, können heimische Sträucher und Bäume gepflanzt, Nüsse, Äpfel und Quitten geerntet sowie Blumenzwiebeln gesteckt werden. „Wir sollten aber bei…
Bundesweit haben in diesem Jahr 232.730 Vogelfreunde in 161.130 Gärten 5.588.103 Vögel gezählt. Das ist neuer Teilnehmerrekord. Dazu NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller: "Wir freuen uns sehr über die stetig wachsende Beliebtheit unserer wissenschaftlichen Mitmachaktion. Sicherlich hat auch der…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.