Es wird spannend rund um den Klimaschutz in Bochum und der NABU Bochum ist mit dabei!
Mit dem Klimaplan Bochum 2035 entwickelt die Stadt in den kommenden Monaten gemeinsam mit vielen lokalen Akteur*innen einen Handlungsrahmen für ein zukünftig klimaneutrales und klimaresilientes Bochum. Sie gestalten mit Ihren Initiativen bereits intensiv den Wandel der Stadt in diesem Bereich.

Mitte Dezember fand die offene Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Klimaplans 2035 der Stadt Bochum statt. Das Projektbüro EPC gGmbH, welches für die Erstellung des Klimaplans beauftragt wurde, eröffnete die Veranstaltung und leitete durch den Abend. Nach der Begrüßungsrede von Stadtbaurat Herrn Dr. Bradtke und der Leiterin der Stabsstelle Klima und Nachhaltigkeit der Stadt Bochum Frau Eisenmann, stellte Herr Dr. Eimer von EPC den Prozess des Klimaplans 2035 vor. Anschließend lieferte Herr Prof. Dr. Roos von der Ruhr-Universität Bochum einen spannenden Input mit der Fragestellung: „Welches Bochum wollen wir?“. In seinem Vortrag stellte er zwei mögliche Zukunftsszenarien für die Stadt Bochum im Jahre 2045 vor, in welchen beispielsweise Palmen im Bochum Stadtpark wuchsen. Die gesamte Veranstaltung ist online auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/klimaplan verfügbar und kann dort als Video angesehen werden.
Nach der Veranstaltung ging es für knapp 200 Personen, welche in dem digitalen Raum anwesend waren, in den digitalen „Marktplatz der Möglichkeiten“. Dabei stellten sich 11 Initiativen und Organisationen vor und traten mit Leuten aus der Zivilgesellschaft, von EPC und der Verwaltung der Stadt Bochum in Kontakt, um ihre Visionen für ein zukunftsfähiges und klimaresilientes Bochum vorzustellen. So stellte sich der NABU Bochum auf dem Markplatz mit einem eigenen Stand vor (siehe Bild), ebenso wie unter anderem die Scientists for Future oder die „Kunst fürs Klima Bochum“ (Schauspielhaus Bochum, Kunstmuseum Bochum, Bochumer Symphoniker). Die Beiträge der einzelnen Initiativen können in der Dokumentation der Auftaktveranstaltung eingesehen werden, welche ebenfalls auf der Website der Stadt Bochum www.bochum.de/klimaplan zur Verfügung gestellt worden ist (NABU Bochum auf S. 30 & 46).
Des Weiteren konnten die Anwesenden in Themenräumen zusätzlich noch Informationen zu den Themen erhalten, welche im Klimaplan angegangen werden, sowie ihre Meinungen und Ideen zu den Themen äußern. Das Projektbüro EPC hat im Nachgang die Kommentare gesichtet und eine Zusammenfassung zu den Themen in der Dokumentation veröffentlicht.
Aus Sicht des NABU Bochums war die Auftaktveranstaltungen eine gelungene Veranstaltung, welche auch durch die technischen Umgebung einen guten Austausch ermöglichte. Wir werden jedoch den weiteren Prozess kritisch verfolgen, damit der Klimaplan 2035 nicht nur ein weiterer Plan für die Dokumente der Stadt Bochum wird, sondern auch tatsächlich umgesetzt wird. Zudem werden wir uns aktiv in den kommenden Monaten in die Erstellung des Klimaplans einbringen und die Biodiversitätskrise mit in den Diskurs aufnehmen, sodass der Naturschutz nicht zu Lasten des Klimaschutzes in Bochum weichen muss. Bei Interesse an weiteren Informationen oder Mitarbeit steht Steffen Schüttler per Mail an vorstand@NABU-Bochum.de für Anfragen zur Verfügung.
