Unter diesem Motto trafen sich auch in diesem Jahr wieder 17 Vogelfreunde*innen am 12. November am Haus Kemnade, um bei traumhaftem, windstillem Spätherbstwetter die Vogelwelt am Stausee zu erkunden.
Zunächst führten Karin Rodehüser und Ulrich Budszuhn die Gruppe zum Altarm, wo man erwartungsgemäß wieder auf den dort ansässigen Silberreiher, aber auch auf zwei Graureiher, drei sich sonnende Kormorane, einen Mäusebussard und einige Stockenten traf; alle gut sichtbar und eindeutig zu bestimmen. Am Haus Kemnade selbst ruhten Stadttauben in den Mauernischen, vom Dach sang ein Rotkehlchen und im gelben Herbstlaub der Eichen tummelten sich Schwanzmeisen: ein gelungenes Einstiegszenario.
Vorbei an grasenden Kanadagänsen, einem sich putzenden Turmfalken ging es weiter zur Staumauer. Dies ist ein guter Standort zur Beobachtung der Wasserfläche und der darauf vorkommenden Wasservogelarten, wie diverse Zwergtaucher, Gänsesäger, Nilgänse und Teichhühner. Zur Seeseite hin konnte man schon auf Entfernung größere Ansammlungen an Höckerschwänen und Blässrallen erkennen; in der hohen Anzahl typische Wintergäste, die sich hier am reichen Nahrungsangebot laben.
Außergewöhnlich in diesem Jahr war das Fehlen fast aller Entenarten, die sonst ganzjährig am See vorkommen oder zur Überwinterung einfliegen. So konnten beim weiteren Gang entlang des Seeufers lediglich zwei Schnatterenten kurzzeitig gesichtet werden. Man darf annehmen, dass aufgrund der bisher recht milden Witterung der Vogelzug noch nicht so recht in Gang gekommen ist, was man auch beim bisher fehlenden Kranichzug über NRW bemerkt.
Das Highlight bildete in diesem Jahr wieder der „fliegende Edelstein“: Ein Eisvogel, der für alle gut sichtbar in Ufernähe vorbei flog und zudem noch geduldig auf einem Ast sitzend in der Sonne posierte.
Und so ganz nebenbei wurden auch noch einige Singvogelarten beim Überflug oder in der Ufervegetation entdeckt, die den meisten Sonntagsspaziergängern verborgen blieben.
Karin und Ulrich herzlichen Dank für das Schleppen des Spektivs, eure Aufmerksamkeit und die unterhaltsamen Informationen. Wir freuen uns auf die Fortsetzung im Januar, um dann mit euch die späten Wintergäste aufzuspüren.
PS: Einige Teilnehmer ließen die Veranstaltung bei einem Kaffee am Kiosk ausklingen und konnten dabei noch zwei lange Formationen ziehender Kraniche beobachten, die von Herbede kommend geräuschvoll entlang der Ruhr Richtung Westen flogen. Welch ein Ausklang!
Artenliste vom 12.11.2023:
- Stockente
- Schnatterente
- Zwergtaucher
- Haubentaucher
- Gänsesäger
- Blässralle
- Teichhuhn
- Höckerschwan
- Kanadagans
- Nilgans
- Kormoran
- Graureiher
- Silberreiher
- Eisvogel
- Lachmöve
- Mäusebussard
- Turmfalke
- Rabenkrähe
- Elster
- Amsel
- Stadttauben
- Star
- Buntspecht
- Gimpel
- Kleiber
- Gartenbaumläufer
- Zaunkönig
- Blaumeise
- Kohlmeise
- Schwanzmeise
- Rotkehlchen
- Bachstelze
- Kernbeißer