Naturschutzbund Deutschland – Stadtverband Bochum e. V.
NABU Bochum » Vortrag: Wasservögel am Kemnader See
Vortrag: Wasservögel am Kemnader See
Am 12. November lud der NABU Bochum und der Tierpark + Fossilium Bochum zu einem interessanten Vortrag ein. Thema des Abends war die Entwicklung der Wasservogelpopulationen am Kemnader See, der sich seit den 1970er-Jahren zu einem bedeutenden Rastgebiet für überwinternde Wasservögel in Nordrhein-Westfalen entwickelt hat.
Referent Jörg Nowakowski (Foto: NABU Bochum)
Referent Jörg Nowakowski zeigt in seinem Vortrag auf, welche Arten den See im Winter als Rastplatz nutzen und wie sich ihre Bestände im Laufe der Jahrzehnte verändert haben. Neben den Wintergästen beleuchtet Nowakowski auch die Herausforderungen für brütende Schwimmvögel im Sommer, die den stark frequentierten See nur begrenzt als Brutplatz nutzen können.
Auf Grundlage seiner seit Jahrzehnten regelmäßig durchgeführten Wasservogelzählungen vermittelte Herr Nowakwski einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Entwicklungen der Rast- und Brutbestände – z.B. ausgelöst durch das Auftreten der Wasserpest Elodea im See oder die Schließung der offenen Hausmülldeponien in der Umgebung – und beleuchtete auch aktuelle Trends bei den Wintergästen aufgrund der Klimaerwärmung.
Der Vortrag gab einen aufschlussreichen Einblick in die Bedeutung des Kemnader Sees als Lebensraum für Wasservögel und begeisterte zugleich durch wunderbare Fotos seiner gefiederten Bewohner.
Die traditionelle Vogelexkursion am Kemnader See startete am 12. Februar wie gewohnt um 10:00 Uhr am Haus Kemnade unter der Leitung von Karin Rodehüser und Ulrich Budszuhn. Zu diesem 2. Termin in diesem Winter spielte…
Der Kemnader See ist im Winter, vor allem wenn es ein Massenvorkommen der Unterwasserpflanze Elodea („Wasserpest“) gibt, Nahrungsplatz für tausende Wasservögel: Möwen, Taucher, Rallen, Gründel- und Tauchenten, Schwäne, Kormorane sowie einzelne sehr seltene Durchzügler, die…
Der weibliche Kappensäger wurde seit Ende August auf dem Kemnader See und dem Ölbach mehrfach gesichtet. Dass es sich um einen Gefangenschaftsflüchtling handelt, zeigt seine geringe Fluchtdistanz, die seine Beobachtung sehr erleichtert. Sein natürliches…
Scroll Up
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.OKMehr Infos hier.