Von der Schmalblättrigen Brennnessel bis zum Hexenröhrling.
Bei eher frühherbstlichen Temperaturen führte am 23.09.2017 Dr. Götz Loos elf Naturinteressierte um den Friemannplatz in Altenbochum, um den Teilnehmern/innen vor allem die Botanik näher zu bringen. Von der Pflasterritzenvegetation über Wiesenflächen bis zum ausgewachsenen Baum sprach er über 40 sowohl angepflanzte wie auch durch Samenverbreitung angesiedelte Arten an und erläuterte fachkompetent und gut verständlich deren charakteristische Erkennungsmerkmale und Besonderheiten wie z.B. Indikatorarten für Klimaerwärmung. Der Gesang von Rotkehlchen und Bluthänfling begleitete streckenweise die Exkursion und trug einen Teil zur angenehmen Atmosphäre bei.
Wir danken dem Referenten für sein Engagement.
Auch interessant:
-
Lebensraum AutobahnSchon um 8:30 Uhr, also vor dem großen Ansturm zum "Still-Leben" auf der A40 trafen sich am 18. Juli rund 70 Fachleute in 10 Abschnitten, um die Gunst des Tages zu nutzen und die natürliche…
-
Exkursion Hervester BruchDer Hervester Bruch im Nordosten von Dorsten als Teil des NSG „Bachsystem des Wienbaches“ ist ein landschaftlich reizvolles und artenreiches Feuchtgebiet, das durch Wanderwege störungsarm erkundet werden kann. Infotafeln geben Einblicke in die Landschaftsgeschichte und…
-
So sieht gute Laune aus......auf einer NABU-Exkursion am 24.04.2016 in das NSG Dingdener Heide bei Hamminkeln am Niederrhein. Bei winterlichen Temperaturen und einem Mix aus Sonnenschein, Graupel und Schnee folgte eine Gruppe von NABU-Aktiven der Einladung der Stiftung Büngernsche/Dingdener…