Insgesamt 13 interessierte Amphibienfreunde trafen sich am 06.03.2020 zu abendlicher Stunde, um zusammen mit Jonas Virgo und Mathias Krisch nach Feuersalamandern Ausschau zu halten. Zunächst musste das Schuhwerk sorgfältig desinfiziert werden, denn tödliche Pilze bedrohen diese Amphibienart. Erst danach konnte es losgehen. Allerdings war es an diesem Abend viel zu kalt, um ausgewachsene Exemplare zu Gesicht zu bekommen, aber Spuren des Feuersalamanders konnten trotzdem gefunden werden: Larven in allen Stadien der Entwicklung.
NABU: Artenporträt Feuersalamander
Auch interessant:
-
Tödliche Pilze bedrohen AmphibienDer Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist aus der deutschen Amphibienfauna kaum wegzudenken. Obwohl die wenigsten Menschen die Gelegenheit hatten einen Feuersalamander in der Natur zu beobachten, ist der nachtaktive Waldbewohner wie keine andere Amphibienart als Sympathieträger…
-
Salamandersterben wird weiter untersuchtMit Einbruch der Dunkelheit ziehen sie wieder los: Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang der Fakultät Biologie der Ruhr-Universität Bochum und TU Braunschweig sowie Mitarbeiter der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet. Ausgerüstet mit Stirnlampe, Gummistiefeln, Einweghandschuhen, Desinfektionsmittel,…