Leichter Nebel über dem Ruhrtal, eine fahle Sonne hinter Schleierwolken, Raureif auf den Wiesen: In diese Winteridylle startete die traditionelle Vogel-Exkursion des NABU Bochum unter der Leitung von Karin Rodehüser und Ulrich Budzuhn vom Haus Kemnade an das Südufer des Sees.
Für die 29 vogelinteressierten Teilnehmer boten bereits die angrenzenden Wiesenflächen gute Möglichkeiten: Ruhende Fischreiher, ein ansitzender Mäusebussard, grasende Kanadagänse, dazwischen einige Graugänse und eine Weißwangengans (Nonnengans), ein echter Wintergast. Sie konnten per Fernglas und Spektiv in Ruhe beobachtet werden. Hoch im Baum eine Elster neben ihrem Nest, ein Trupp Schwanzmeisen, die die Gruppe überflog, sowie Rabenkrähen, Ringeltauben und Meisen folgten auf dem Weg zum Stauwehr.
Dort stellte sich allerdings Enttäuschung ein: Keine Zwergtaucher, keine Enten – wie in den vergangenen Jahren – nur ein paar Kanadagänse , ein Haubentaucher und in der Ferne drei Gänsesäger. „Kein Wunder bei den Wassersportlern auf der anderen Seeseite, die jetzt auch noch zu dieser Jahreszeit für Unruhe sorgen „, merkt Karin Rodehüser erklärend und kritisch an.
Im weiteren Verlauf des Weges vom Wehr bis zur Bude 128 verlängerte sich die Liste der gesehenen Vogelarten und auch Zwergtaucher und einige Schellenten wurden gesichtet. Im Vergleich zu den Vorjahren fehlten jedoch Schnatter-, Pfeiff-, Reiher- und Tafelenten völlig. Ob auch dies auf die Störung durch zunehmende Wassersportaktivitäten und/oder die Klimaerwärmung zurückzuführen ist oder nur ein tagesaktuelles Bild darstellt, diese Frage kann nur durch weitere Beobachtungen auch über die nächsten Jahre beantworten werden. Hoffen wir, dass der Kemnader Sees für überwinternde Wasservögel nicht auf die Dauer an Attraktivität verliert.
Die erhoffte Eisvogelsichtung war nur einer kleinen Gruppe der Teilnehmer vergönnt, die nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung noch ein Stück weiter wanderte und dabei auch noch einen Fuchs, einen Sperber und ein Teichhuhn vors Glas bekamen.
Danke an Karin und Ulrich für die erfolgreiche Durchführung der Exkursion mit allen Erläuterungen und Sichtungen.
Bilanz der gesichtete Vogelarten: Amsel, Blaumeise, Blässralle, Elster, Graugans, Graureiher, Gänsesäger, Gartenbaumläufer, Haubentaucher, Höckerschwan, Kanadagans, Kohlmeise, Komoran, Lachmöve, Mäusebussard, Rabenkrähe, Ringeltaube, Rotkehlchen, Schellente, Schwanzmeisen, Sommergoldhähnchen, Stockente, Weißwangengans, Zwergtaucher. Zusätzlich: Eisvogel, Sperber und Teichhuhn.