NABU Bochum » Pilzexkursion im Weitmarer Holz

Pilzexkursion im Weitmarer Holz

Herbstzeit ist auch Pilzzeit, da es dann die größte Fülle an Fruchtkörpern zu entdecken gibt. So lud der NABU Bochum am vergangenen Samstag wieder zur Pilzexkursion mit Thomas Kalveram vom Regionalverband Ruhr ein. Ziel war in diesem Jahr das Weitmarer Holz, das sich im Verlauf der 2stündigen Veranstaltung als ergiebiges Pilzrevier erwies.

Doch zunächst erklärte der Referent den 21 Teilnehmer*innen das Wesen der Pilze und erläuterte anhand bereits gesammelter Beispiele die Charakteristika im Erscheinungsbild, sowie die unterschiedlichen Ernährungs- und Fortpflanzungsweisen. Bestimmungsliteratur wurde vorgestellt  und auch auf Gefahren durch Verwechslungen besonders beim Sammeln von Speisepilzen hingewiesen. Aktuelle schwerwiegende Vergiftungen und Todesfälle durch den Genuss von Knollenblätterpilzen konnte man zu Wochenbeginn in der Presse nachlesen.

Dann ging es ins Gelände, um diese Informationen an Beispielen zu verdeutlichen. Und gleich ein Highlight: Ein Feld von frischen Steifstieligen Mürblingen zwang die Fotografen in die Knie. Es folgte ein Hexenring von Ritterlingen, dann Erdsterne, an denen Herr Kalveram u.a. eindrucksvoll die „Explosion“ von Sporen demonstrierte. Filigrane Strukturen der Stehenden Koralle und Geweihförmigen Holzkeule neben einer Vielzahl von farbintensiven Schmetterlingstrameten auf einem Baumstammm, daneben im Laub eine „faltige“ Herbstlorchel, tränende Saumpilze, die schwarzen Fäden der Myzelien des Hallimasch…u.v.m..

Aber nicht nur morphologische Bestimmungsmerkmale konnten an den vielen Funden aufgezeigt werden, es wurde auch geschnuppert und sogar Kostproben vorsichtig probiert. So schmeckte z.B. das Innere einer jungen Stinkmorchel nach milden Radieschen und der Dünnfleischige Anis-Egerling roch „leicht nach Ouzo“. Die am Ende der Tour entdeckten großen Austernseitlinge weckten Begehrlichkeiten, da ein guter Speisepilz. Sie blieben jedoch vor Ort – es hieß ja schließlich: keine Speisepilzsammlung!

Nach zwei Stunden stand fest: Das war wieder eine sehr interessante und lehrreiche Führung in die faszinierende Welt der Pilze! Darin waren sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig, die sich zufrieden und zudem mit vielen Fotos und Notizen auf den Nachhauseweg begaben. Vielen Dank an den Exkursionsleiter auch für die Erstellung der Artenliste!

Artenliste vom 11.10.2025, Bochum, Weitmarer Holz, NABU Bochum

Schlauchpilze (Ascomyceten) / Fungi Imperfecti

  1. Aleuria aurantia – Orangebecherling
  2. Helvella crispa – Herbstlorchel
  3. Xylaria hypoxylon – Geweihförmige Holzkeule

Ständerpilze (Basidiomyceten) 

  1. Agaricus silvicola – Dünnfleischiger Anis-Egerling
  2. Amanita citrina – Gelber Knollenblätterpilz
  3. Armillaria gallica – Wandelbarer Hallimasch
  4. Bjerkandera adusta – Angebrannter Rauchporling
  5. Clitocybe odora – Grüner Anis-Trichterling
  6. Coprinopsis atramentaria – Faltentintling
  7. Coprinus comatus – Schopftintling
  8. Coprinopsis lagopus – Hasenpfote
  9. Cystolepiota seminuda – Zierlicher Mehlschirmling
  10. Daedaleopsis confragosa – Rötende Tramete
  11. Fomes fomentarius – Zunderschwamm
  12. Fomitopsis pinicola – Rotrandiger Baumschwamm
  13. Geastrum fimbriatum – Gewimperter Erdstern
  14. Geastrum triplex (= G. michelianum) – Halskrausen-Erdstern
  15. Hemipholiota populnea – Pappelschüppling
  16. Hypholoma fasciculare – Grünblättriger Schwefelkopf
  17. Inocybe geophylla – Seidiger Risspilz
  18. Inocybe maculata – Gefleckter Risspilz
  19. Ischnoderma resinosum – Laubholzharzporling
  20. Lacrymaria lacrymabunda – Tränender Saumpilz
  21. Lactarius subdulcis – Süßlicher Buchenmilchling
  22. Lepiota aspera – Spitzschuppiger Stachelschirmling
  23. Lepiota magnispora (= Lepiota ventriosospora) – Gelbflockiger Wollstiel-Schirmling
  24. Mycena crocata – Gelbmilchender Helmling
  25. Mycena galericulata – Rosablättriger Helmling
  26. Mycena haematopus – Großer Bluthelmling
  27. Mycena rosea – Rosa Rettichhelmling
  28. Oudemansiella mucida (= Mucidula mucida) – Beringter Schleimrübling
  29. Phallus impudicus – Stinkmorchel
  30. Pleurotus ostreatus – Austernseitling
  31. Pluteus cervinus – Rehbrauner Dachpilz
  32. Polyporus badius – Schwarzroter Stielporling
  33. Psathyrella conopilus – Steifstieliger Kegelhutfaserling
  34. Ramaria stricta – Steife Koralle
  35. Scleroderma areolatum – Leopardenfell-Hartbovist
  36. Trametes versicolor – Schmetterlingstramete
  37. Tricholoma argyraceum – Gilbender Erdritterling
  38. Scleroderma areolatum – Leopardenfell-Hartbovist
  39. Trametes versicolor – Schmetterlingstramete
  40. Tricholoma argyraceum – Gilbender Erdritterling