Nach nächtlichem Dauerregen hatte das Wetter am 21. Oktober doch viel Erbarmen. Pünktlich zum Beginn der Pilzexkursion hörte der Regen auf, ganz langsam kam sogar die Sonne heraus und es wurde ein sehr angenehmer Herbst-Spaziergang durch den Mailandsiepen. Exkursionsleiter Thomas Kalveram vom NABU Regionalverband Ruhr kam mit einem kleinen Korb, denn er hatte bereits in der Umgebung einige Pilze gesammelt. So konnte er nach der Begrüßung der 13 Exkursionsgäste sowohl theoretisch als auch praktisch die vielfältigen Erscheinungsformen von Pilzen, wichtige Bestimmungsmerkmale und ihre ökologische Bedeutung demonstrieren und erläutern.
Dann ging es los und bereits nach wenigen Metern wurden erste Pilze aufgespürt, sowohl vom Referenten als auch von Teilnehmerinnen und Teilnehmen dieser Exkursion. Dabei zeigte Herr Kalveram sehr anschaulich das Vorgehen bei der Bestimmung der verschiedenen Pilzarten. Ganz besonders interessant war, dass unser Geruchsinn eine wichtige Hilfe dabei spielen kann. So bekamen wir nicht nur detaillierte Hinweise auf die morphologischen Merkmale, sondern wir schnupperten auch an den verschiedenen Pilzen und versuchten – mit mehr oder weniger Erfolg – typische Gerüche zu erkennen.
Weiter ging es den Siepen hinauf, das Wetter war herbstlich schön und wir bekamen eine große Vielfalt an Pilzen zu Gesicht und dazu stets ein Menge an Informationen zu den Besonderheiten dieser Arten. Etwa zu den Lamellen bei den Ständerpilzen, das Austreten von „Milch“ oder „Blut“ und selbstverständlich auch zu Essbarkeit und Giftigkeit. Weiter unten finden Sie eine Auflistung der Arten, die uns Herr Kalveram freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Unter den Teilnehmenden waren auch einige „Experten“, die sowohl bei der Suche nach Pilzen als auch durch Fragen an den Referenten diese Exkursion noch interessanter machten. Insgesamt eine überaus gelungene Veranstaltung, vielen Dank an Herrn Kalveram!
Artenliste vom 21.10.2023, Im Mailand, NABU Bochum
Schlauchpilze (Ascomyceten) / Fungi Imperfecti
- Helvella crispa – Herbstlorchel
- Otidea alutacea – Ledergelber Öhrling
- Xylaria polymorpha – Vielgestaltige Holzkeule
Ständerpilze (Basidiomyceten)
- Agaricus silvicola – Dünnfleischiger Anisegerling
- Auricularia mesenterica – Gezonter Ohrlapppenpilz
- Cantharellus cibarius – Pfifferling
- Chlorophyllum rhacodes – Garten-Riesenschirmling
- Clitocybe phaeophtalma – Ranziger Trichterling
- Coprinus comatus – Schopftintling
- Cystolepiota bucknallii – Lila Mehlschirmling
- Dacrymyces stillatus – Zerfließende Gallertträne
- Daedaleopsis tricolor – Braunroter Blätterwirrling
- Fomes fomentarius – Zunderschwamm
- Geastrum triplex – Halskrausen-Erdstern
- Gymnopus peronatus – Brennender Rübling
- Hypholoma fasciculare – Grünblättriger Schwefelkopf
- Ischnoderma resinosum – Laubholz-Harzporling
- Laccaria amethystea – Violetter Lacktrichterling
- Laccaria laccata – Rötlicher Lacktrichterling
- Lactarius blennius – Graugrüner Milchling
- Lactarius quietus – Eichenmilchling
- Lepiota aspera – Spitzschuppiger Stachelschirmling
- Lepiota cristata – Stinkschirmling
- Lycoperdon pyriforme – Birnenstäubling
- Megacollybia platyphylla – Breitblättriger Rübling
- Mycena flavescens – Gilbender Helmling
- Mycena galericulata – Rosablättriger Helmling
- Mycena haematopus – Großer Bluthelmling
- Mycena rosea – Rosafarbener Rettich-Helmling
- Piptoporus betulinus – Birkenporling
- Plicaturopsis crispa – Krauser Adernzähling
- Pluteus cervinus – Rehbrauner Dachpilz
- Ramaria stricta – Steife Koralle
- Russula lepida – Harter Zinnobertäubling
- Scleroderma areolatum – Gefelderter Kartoffelbovist
- Scleroderma citrinum – Dickschaliger Kartoffelbovist
- Trametes versicolor – Schmetterlingstramete
- Tricholoma album – Strohblasser Ritterling (unter Eiche)
- Tricholoma sulphureum – Schwefelritterling
- Tubaria furfuracea – Trompetenschnitzling