NABU Bochum » Projekte » Amphibienschutz

Amphibienschutz


Neben Vogelschutzmaßnahmen, Kopfbaum- und Feuchtbiotopflege war die Verhinderung des Straßentodes vieler Amphibien bei der jährlichen Frühjahrswanderung vom Überwinterungsgebiet zum Laichgewässer seit den 80er Jahren ein zentrales Anliegen und Aufgabengebiet des NABU Bochum.

Zur Hauptwanderzeit der Erdkröten und Molche wurden beidseitig der betroffenen Straßenabschnitte im Bochumer Süden Schutzzäune aufgestellt, die die Tiere aufhalten und zu eingegrabenen Eimern leiten. Am späten Abend und am frühen Morgen wurden sie entnommen, bestimmt, gezählt und auf der anderen Seite frei gelassen. Eine aufwändige Aktion über mindestens zwei Monate, die viele Helfer benötigte, aber auch die Grundlage bildete für die Durchsetzung der Sperrung dieser Straßenabschnitte in den nächtlichen Stunden während der Laichzeit. Ein Erfolg vieler Naturschutzgruppen im Lande für eine Maßnahme, die heute selbstverständlich erscheint.

Auch in Wattenscheid-Günnigfeld mussten Amphibien auf dem Weg vom Winterquartier Kruppwald zum Laichgewässer Am Blumenkamp die Blücherstraße überqueren, was viele nicht überlebten. Hier engagierte sich über viele Jahre eine Gruppe von Naturfreunden um Werner Lorke, die dann in den Jahren 1996-99 von der NAJU-Kindergruppe und Jugendlichen der Hellweg-Schule, Eltern und Freunden unterstützt wurden.

Die gesammelten Daten belegten, dass sich z.B. 1996 über 3600 Erdkröten, Berg- und Fadenmolche auf die Wanderschaft begaben: Eine stattliche Population, die eine Sperrung der Blücherstraße für die Nachstunden während dieser Hauptwanderzeit nach Meinung des NABU rechtfertigte. Trotzdem dauerte es drei Jahre bis die Bezirksvertretung West dem Antrag des NABU Bochum zustimmte und die Sperrung erfolgte.

Beim Bau der Umgehungstraße einige Jahre später wurden in diesem Gebiet aufgrund der vorliegenden Daten an der Böschung feste Ableitvorrichtung installiert und unter der neuen Trasse Tunnel eingebaut, die eine gefahrlose Unterquerung der Blücherstraße für die meisten Amphibien ermöglichte.

Auch heute noch werden im Frühjahr Amphibienschutzzäune in einigen Stadtbezirken benötigt, deren Aufbau und Betreuung mittlerweile weitgehend das Umwelt- und Grünflächenamt mit Hilfe von Mitgliedern des Bundesfreiwilligendienstes leistet.

Siehe auch:

Die heimischen Lurch-Arten im Porträt

Kröten, Frösche, Molche, Unken und Salamander

In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen – wie zum Beispiel der im Mai ganz blaue Moorfrosch oder der schwarz-gelb gefärbte Feuersalamander. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele große Unterschiede. Der NABU stellt die heimischen Arten in Einzelporträts vor.

  • Fast überall zu finden

    Die Erdkröte ist eine der häufigsten Amphibienarten Europas und fast auf dem gesamten Kontinent verbreitet. Außerdem ist mit bis zu elf Zentimetern eine unserer größten Amphibienarten. Die Oberseite ist bräunlich gefärbt mit einer Vielzahl von Warzen. mehr ...

  • Lurchi unter Druck

    Straßenverkehr, Klimawandel und ein tödlicher Hautpilz machen dem Feuersalamander das Leben in Deutschland schwer. In Bayern, wo die Art als gefährdet gilt, soll ein Hilfsprogramm die Lebensbedingungen für die Tiere verbessern. mehr ...

  • Fleckenmuster tarnt perfekt

    Die Wechselkröte ist der Kreuzkröte sehr ähnlich. Beide sind bis zu neun Zentimetern groß und oberseits marmoriert. Ebenfalls brauchen beide trockenwarme Gebiete mit lockeren und sandigen Böden. 2022 war die Wechselkröte Lurch des Jahres. mehr ...

  • Wasserdrache mit Rückenkamm

    Größte heimische Molchart: Der Kammmolch kann bis 18 Zentimeter lang werden und ist in Mitteleuropa verbreitet. Die Männchen besitzen in der Wassertracht einen hohen gezackten Rückenkamm und ein chrakteristisches perlmutt-silbriges Band an den Schwanzseiten. mehr […]

  • Warnfarben als Schutz

    Leuchtend-gelb gefleckt: Der Feuersalamander ist an seinem Muster gut zu erkennen. Am wohlsten fühlt er sich in den feuchten Laubmischwäldern der Mittelgebirge mit ihren kühlen Quellbächen, Quelltümpeln und quellwassergespeisten Kleingewässern. mehr ...

  • Leuchtende Farben

    Auch wenn er nicht auf Bäume klettert: Im Wald fühlt sich der Bergmolch am wohlsten. Seinen Namen trägt er dennoch zu recht, denn er wagt sich hoch hinaus – in den Alpen bis auf 2000 Meter Höhe und mehr. Anstelle von Wäldern lebt der Bergmolch dort in Wiesen und Mooren. […]

  • Bewohner stiller Waldweiher

    Wie der Name vermuten lässt, ist der Kleine Wasserfrosch unsere kleinste Wasserfrosch-Art. Meist ist er grasgrün gefärbt, es gibt aber auch Farbvarianten in blaugrün oder braun. Lebensräume sind eher kleinere und nährstoffarme Gewässer wie Waldmoorweiher. mehr […]

  • Die heimischen Lurche im Porträt

    Kröten, Frösche, Molche, Unken, Salamander: In Deutschland leben 21 Amphibienarten. Während manche eher unauffällig gefärbt sind, haben andere kräftige und bunte Färbungen. Auch in ihrer Lebensweise und Verbreitung gibt es viele Unterschiede. Der NABU stellt die […]

  • In allen Wassern zuhause

    Dank seiner großen Anpassungsfähigkeit ist der Grasfrosch unser häufigster Frosch. Trotzdem gehen auch die Bestände des Grasfroschs langsam zurück. mehr ...

  • Kopf in den Sand

    Die Knoblauchkröte ist ein Sonderling unter den heimischen Amphibien. Den größten Teil des Jahres ist sie hauptsächlich nachtaktiv und zudem tagsüber im Erdboden vergraben. Durch die versteckte Lebensweise ist sie vielen Naturfreunden nur dem Namen nach bekannt. […]

  • Hohe Ehren für einen Wetterpropheten

    Er ist leuchtend grün und nur daumengroß: Als vermeintlicher Wetterfrosch im Einmachglas ist der Laubfrosch wohl die bekannteste heimische Amphibienart. Nun ist der Laubfrosch zum Lurch des Jahres 2008 gewählt worden. mehr ...

  • Kleiner Allerwelts-Drache

    Mit dem Teichmolch hat die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) einen weit verbreiteten Miniatur-Drachen zum „Lurch des Jahres 2010“ gewählt. Die Männchen tragen zur Paarungszeit einen gewellten Rückenkamm und breite Hautsäume an den […]

  • Klammern statt schmusen

    In Deutschland ist die Erdkröte flächendeckend vorhanden. In ganz Mittel- und Nordeuropa, sogar bis über den nördlichen Polarkreis, sowie in Nordwestafrika ist dieser ruhige Geselle anzutreffen. Die große Zahl an Erdkröten resultiert vornehmlich aus ihrer […]

  • Bei Gefahr: Eingraben oder Kopfstöße verteilen

    Die Knoblauchkröte ist ein Sonderling unter den heimischen Froschlurchen. Den größten Teil des Jahres ist sie hauptsächlich nachtaktiv und zudem tagsüber im Erdboden vergraben. Durch die versteckte Lebensweise ist sie vielen Naturfreunden nur dem Namen nach bekannt. […]

  • „Graue Maus“ mit bunter Unterseite

    Um Gefahren abzuwehren, präsentiert die unscheinbar graubraune Gelbbauchunke ihre leuchtend gelbe Unterseite. Was bei Fressfeinden hilft, nutzt der kleinen Unke gegen die Zerstörung ihrer Lebensräume aber nicht. mehr ...

Weitere Artenporträts beim NABU.