Die weitverbreitete Vogelmiere (Stellaria media) trotzt sogar der Winterkälte und steht uns praktisch das ganze Jahr über frisch zur Verfügung, sobald die Erde frostfrei ist. Jetzt im Frühling sprießt sie …
Die Brennnessel ist Heilpflanze des Jahres 2022. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der noch nie Bekanntschaft mit der Wirkung bei der Berührung einer Brennnessel gemacht hat und sie daher in …
Die Wegwarte (Cichorium intybus) wurde zur Heilpflanze des Jahres 2020 erklärt. Bereits in vorkeltischer Zeit war die Wegwarte eine hochverehrte heilige Pflanze, die als pflanzliche Verkörperung der Vegetationsgöttin, der Tochter …
Gundermann oder Gundelrebe, Erdefeu, Huder , Soldatenpetersilie, wie der Gundermann auch genannt wird, ist ein sehr verbreitetes Würzkraut und doch kennen ihn viele nicht. Am liebsten wächst er auf nährstoffreichen, feuchten …
Endlich ist er da, der Frühlingsbote Nr. 1, der Bärlauch (Allium ursinum). Spätestens, seit auch die Sterneköche den Bärlauch, oder auch Waldknoblauch, für sich entdeckt haben, ist er jetzt im …
In früheren Zeiten kannte diesen Frühlingsboten wohl jedes Kind. Die Wiesenschlüsselblume wurde auch gerne „Himmelsschlüsselchen“ genannt. Heute in Zeiten überdüngter Wiesen und bereinigter Waldränder, findet man sie nicht mehr so …
Das Veilchen (Viola odorata) steht von jeher für Bescheidenheit, Demut, Treue und Hoffnung. Wohl, weil es eher im Verborgenen blüht und den Schatten liebt. Das Duftveilchen oder März-Veilchen, wie es auch oft genannt …
Nur jetzt im zeitigen Frühjahr hat das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) die Chance, genügend Sonnenlicht zu bekommen, um sich wie ein grüner Teppich über den Waldboden auszubreiten. Es wächst mit Vorliebe unter …
Schon in uralten Zeiten war der Holunder als wertvolles Nahrungsmittel bekannt. Geradezu verehrt wurde er jedoch wegen seiner heilkräftigen Wirkung. Ein Holunderstrauch gehörte an jedes Haus und ersetzte die Apotheke …
(Impatiens glandulifera) Richtiger müsste es Drüsiges Springkraut heißen, wie der botanische Name schon andeutet (Glandula = Drüse, Impatiens = Ungeduld). Weitere Namen sind z.B. Rotes Springkraut, Bauernorchidee, oder Himalaya-Balsamine. Es gehört …
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite besser zu machen.OKMehr Infos hier.